Kontaktdaten:

Manuela Kopp
Winkelner Str. 6
41169 Mönchengladbach
Tel: 02161-3046984
info@manuela-kopp.de

Glaubenssatzarbeit

Die Arbeit mit sogenannten Glaubenssätzen kann dabei helfen, die Ursachen für tiefsitzende Probleme aufzuspüren und zu bearbeiten.

Was sind Glaubenssätze?

Glaubenssätze sind unsere Einstellungen, Überzeugungen und Meinungen. Also all die Dinge, (an) die wir glauben. Zum Beispiel: „Ich darf nicht ich sein.“, „Ich muss gehorsam sein“, „Ich darf keine eigene Meinung haben.“, „Ich muss fleißig sein.“, „Jungs dürfen nicht weinen.“; oder auch ganz Alltägliches wie „Als Frau kann ich nicht einparken.“, „Männer helfen nicht im Haushalt.“, „Mädchen müssen gut kochen.“, „Wenn ich Kuchen ansehe, werde ich dick.“, „Nur lesen bildet.“ und der Umkehrschluss: „Wenn ich nicht lese, bin ich dumm.“ Diese wenigen Beispiele lassen erahnen, wie unterschiedlich Glaubenssätze sein können.

Sie sind fest verwurzelt und meistens nicht bewusst. Aber sie sind unter Umständen dafür verantwortlich, was und wie wir denken und fühlen und wie wir handeln.

Es gibt positive und negative Glaubenssätze. Jeder Mensch hat seine ganz persönlichen, die zu ihm und seinem Leben passen.

Wie entstehen Glaubenssätze?

Die Frage, wo sie herkommen ist schnell beantwortet – von überall. Doch genau das macht es so schwierig. Wir lernen aus unseren Erfahrungen, wir bekommen Informationen von überall her (Bücher, Fernsehen, Internet, Werbeplakate, usw.), und wir werden von verschiedenen Menschen in unserem Denken beeinflusst – von den Eltern, der Familie, den Lehrern, den Mitschülern, den Freunden.

Die Entstehung läuft immer auf die gleiche Art und Weise ab. Sie beginnen einen Gedanken zu denken, weil sie zum Beispiel gerade einen Beitrag im Radio gehört haben. Klingt dieser Gedanke für Sie schlüssig, glauben und verinnerlichen Sie ihn schließlich.

Aber auch in der frühsten Kindheit, ja sogar im Säuglingsalter, entstehen schon Glaubenssätze. Wenn zum Beispiel ein Baby von seinen Eltern angelächelt wird oder die Stimme liebevoll klingt, spürt es, dass es geliebt wird. Das Lächeln bedeutet: „Ich bin hier willkommen“ oder „Ich bin okay“ oder auch „Ich werde geliebt“. Säuglinge und Kleinkinder entwickeln also Glaubenssätze aufgrund von „eigenen Erfahrungen“.

Wie funktionieren Glaubenssätze?

Wie Sie sich sicherlich vorstellen können, wissen wir nicht, wann wir eine Überzeugung abspeichern. Es ist also auch niemandem bewusst, welche Meinungen / Einstellungen tief in uns vorhanden sind und unsere Handlungen, Gefühle und Gedanken steuern.

Wichtig ist, dass Sie wissen, dass jeder Glaubenssatz zu irgendeinem Zeitpunkt einmal einen Sinn hatte und für Ihr Leben oder sogar für Ihr Überleben wichtig war.

Vielleicht haben Sie schon das eine oder andere Mal bemerkt, dass Sie in bestimmten Situationen immer wieder gleich reagieren „müssen“ und dieses nicht ändern können – ob Sie wollen oder nicht. Viele Probleme entstehen genau auf diese Art und Weise – durch „automatische“ Gedanken, Gefühle oder Handlungen und ihre Folgen. Bewusst lassen sie sich nicht ändern. Kennen Sie das? Sie nehmen sich zum Beispiel vor, beim nächsten Mal ruhig zu bleiben, die Pizza nicht zu essen oder sich auf das Gedankenkarussell um den Nachbarn nicht einzulassen. Dann kommt diese eine Situation, bestimmte Worte oder ein kleiner Hinweis – und zack, reagieren Sie wieder wie immer.

Verrückt? – Nein, völlig logisch. Schließlich handeln wir nur zu einem sehr geringen Prozentsatz bewusst (unter 10 %!). Die meisten Gedanken, Gefühle oder Handlungen (also 90 % und mehr!) werden aus dem Unbewussten gesteuert.

Warum ist es wichtig, Glaubenssätze aufzudecken?

Wie bereits erwähnt, wissen wir nicht, wann wir einen Glaubenssatz verinnerlichen. Genauso wenig ist uns bewusst, welche Einstellungen in unserem Unterbewusstsein gespeichert sind. Schließlich sind sie zum Teil sehr alt. Bekannt ist auch, dass wir an die ersten zwei Lebensjahre keine bewusste Erinnerung haben. Unbewusst erinnern wir jedoch Gefühle. Aufgrund der frühkindlichen Erfahrungen (wie wir versorgt und umsorgt wurden, wie unser Umfeld auf uns gewirkt hat, wie wir die Menschen um uns herum erlebt haben, usw.) haben wir also auch Einstellungen verinnerlicht.

Tauchen nun als Erwachsener Probleme auf, die wir nicht so einfach gelöst bekommen (auf der bewussten Ebene), kann es sein, dass der eine oder andere Glaubenssatz wirkt. Denn es kommt durchaus vor, dass Glaubenssätze gerade nicht mehr zu uns passen. So kommt es zu einem Konflikt zwischen den alten Einstellungen und dem heutigen Leben.

Um das Problem zu lösen ist es nun also wichtig, diesen Glaubenssatz zu entlarven und ihn aufzudecken. Denn nur, wenn wir wissen, welche Einstellung uns immer und immer wieder handeln, fühlen und/oder denken lässt, können wir das Problem lösen und damit das Leid lindern.

Wie werden die Glaubenssätze bearbeitet?

Gemeinsam sehen wir uns an, welche Glaubenssätze bei Ihnen wirken. Wir beurteilen, ob sie noch benötigt werden. Denn schließlich hatte jede Einstellung irgendwann einmal eine Funktion. Möglicherweise verursacht ein Glaubenssatz Ihre Probleme, weil er nicht mehr in Ihr Leben passt.

Viele Glaubenssätze, besonders aus der Kindheit, sind in der Erwachsenenwelt überflüssig und störend. Diese gilt es aufzudecken. Denn sind sie einmal bewusst, können sie weiter bearbeitet, gelöscht, überschrieben oder angepasst werden.

Wenn der Glaubenssatz nicht mehr wirkt, lassen sich auch Ihre Probleme besser lösen und ihr Leid mindern. Häufig ist es so, dass sie dafür dann nichts mehr aktiv tun müssen. Es ändert sich einfach.

Wenn Sie darunter leiden, dass sich gewissen Muster immer wieder Wiederholen, sie zum Beispiel ständig – für andere nicht nachvollziehbar – wütend werden, manche Gedanken Sie nicht loslassen oder sie „Angewohnheiten“ nicht ändern können, dann könnte auch in Ihnen ein Glaubenssatz festsitzen, der inzwischen unpassend ist.

Gerne helfe ich Ihnen dabei, Ihre Glaubenssätze aufzudecken, zu überprüfen und gegebenenfalls durch neue passende zu ersetzen. Kontaktieren Sie mich. Ich freu mich auf Sie und Ihre Nachricht!

Sie können auch gerne einen Termin zu einem kostenfreien Informationsgespräch vereinbaren, bei dem Sie alle Ihre Fragen zu diesem Thema stellen können.